Löschfahrzeug mit Allrad und Bergeausrüstung
Indienststellung
|
2000 |
Aufbau
|
Magirus Lohr GmbH |
Leistung
|
240 PS |
Funkrufname
|
Pumpe Biberbach |
Besatzung
|
1:8 |
Fahrgestell
|
Iveco |
Das Löschfahrzeug mit Allrad und Bergeausrüstung ist sprichwörtlich ein Multitool, da es sehr vielseitig einsetzbar ist. Es findet hauptsächlich Verwendung im Bereich der technischen Einsätze, spielt jedoch auch bei Brandeinsätzen und Einsätzen mit Schadstoffen eine wichtige Rolle.
Folglich sind in diesem Fahrzeug alle für den Brandeinsatz erforderlichen Geräte gehaltert, wie zum Beispiel diverse Strahlrohre, drei Atemschutzgeräte, eine Tragkraftspritze, Druckschläuche, verschiedene wasserführende Armaturen für den Aufbau einer Zubringleitung, ….
Es befindet sich auch eine Schadstoffausrüstung bestehend aus Schutzanzügen Stufe 2, Rohr- und Leckdichtkissen für größere Schadstoffeinsätze, sowie Ölbindemittel, Ölsperren für verunreinigte Gewässer und diverse Behältnisse für kleinere Schadstoffeinsätze (z. B. Beseitigen von Öl).
Auch auf dem technischen Sektor ist das Fahrzeug gut gerüstet. Die zentralen Elemente der technischen Ausrüstung bilden der Hydraulische Rettungssatz, bestehend aus Spreizer, Schere, zwei Rettungszylindern, sowie dem Hydraulikaggregat der Firma Weber und der Hebekissensatz. Auch befindet sich im Fahrzeug ein Druckluft-Puffer, mit diesem können beispielweise Hebekissen versorgt werden oder Ölsperren aufgepumpt werden.
Weiters befindet sich eine Höhenrettungsausrüstung im Fahrzeug (5-Punkt-Abseilgurt, Dreibein, Notrettungsset, RollGliss-Winde, uvm.), die von einer Korbschleiftrage und einem Spineboard ergänzt wird.
Für unterschiedlichste Bergeeinsätze stehen eine Seilwinde des Typs „Rotzler Treibmatic“ mit 5t Zugkraft und ein Greifzug mit 3,2t Zugkraft sowie diverse Anschlagmittel, Pölzmaterial zur Verfügung.
Die Ausleuchtung der Einsatzstelle wird durch zwei Lichtfluter sowie einem Lichtmast ermöglicht. Die dafür nötige elektrische Energie wird durch den eingebauten 20 kVA Generator bereitgestellt.
Wie bereits angesprochen, kommt dem Löschfahrzeug in nahezu allen Einsätzen eine essentielle Rolle zu, sei es nun bei Brandeinsätzen (z. B. Wasserversorgung, Atemschutz, …), bei technischen Einsätzen (z. B. Verkehrsunfällen) oder Schadstoffeinsätzen.
Bei technischen Einsätzen und Schadstoffeinsätzen rückt das LFA-B als zweites Einsatzfahrzeug unmittelbar nach dem Kommandofahrzeug aus, bei Brandeinsätzen als drittes nach dem Hilfeleistungsfahrzeug.